Abstract: The goal of the Principles of European Tort Law is to serve as a basis for the enhancement and harmonization of tort law in Europe. This paper takes a critical look at these Principles from a Law and Economics perspective. The first part of the paper questions the traditional arguments in favour of harmonization, such as the need to achieve a ‘level playing field’ for industry and the reduction of legal uncertainty which may hinder cross-border trade. There are several economic arguments in favour of diverging tort laws: the possibility to satisfy heterogeneous preferences and the learning processes generated by competition between legal orders. Economic arguments in favour of harmonization are weak. There is no need for central rules to internalize externalities; a race to the bottom is unlikely and the amount of transaction cost savings may be low. The second part of the paper examines whether the Principles may contribute to ‘better’ tort law. Large parts of the Principles, such as the fault standard and some of the rules on causation, are in conformity with economic insights. According to Article 10:101, damages serve the goal of compensation but also the aim of preventing harm. However, it is shown that several provisions of the Principles are not in conformity with the goal of prevention. The analysis focuses on the limitation of damages to normal losses, the different levels of protection in function of the nature of the safeguarded interests, the narrow strict liability rule for harm caused by abnormally dangerous activities and rules for assessing damages. The concluding remarks provide an overall assessment of the Principles for the future development of tort law in Europe.

Résumé: Le but des Principles of European Tort Law est de servir comme base pour l’amélioration et l’harmonization du droit de la responsabilité civile. La première partie de cette contribution examine la nécessité d’une harmonization de la perspective de l’analyse économique du droit. Les auteurs critiquent les arguments traditionnels en faveur d’une intervention législative européenne, comme la nécessité d’établir des conditions égales de concurrence et la réduction de l’insécurité juridique qui empêcherait les transactions entre Etats Membres. Ils soulignent les arguments économiques en faveur des lois divergentes: la possibilité de satisfaire des préférences hétérogènes et les processus d’apprentissage qui résultent d’une concurrence entre systèmes juridiques. Par contre, les arguments en faveur d’une harmonization sont faibles. La centralisation n’est pas requise pour internaliser les externalités entre Etats Membres; le danger d’une race to the bottom est improbable et les avantages résultant d’une réduction des coûts de transaction ne semblent pas importants. La seconde partie de la contribution examine si les Principes peuvent contribuer à un ‘meilleur’ droit de la responsabilité civile. Une grande partie des Principles, comme l’appréciation de la faute et certains règles concernant la cause, sont en harmonie avec l’analyse économique. Partant de la définition du concept de dommages intérêts (Art. 10:101), qui stipule non seulement le but de la compensation mais aussi celle de la prévention, les auteurs indiquent plusieurs règles qui ne sont pas conformes avec le but préventif. Ils discutent la limitation des dommages intérêts aux pertes normales, les différents degrés de protection en fonction de la nature des intérêts protégés, la règle très restrictive de responsabilité objective pour des activités anormalement dangereuses et les règles concernant l’estimation des dommages intérêts. Les remarques conclusives fournissent une appréciation globale des Principles pour le futur développement du droit de la responsabilité civile en Europe.

Zusammenfassung: Die Principles of European Tort Law haben zum Ziel, einen Beitrag zu leisten für die qualitative Verbesserung und Harmonisierung des Haftungsrechts in Europa. Der Aufsatz unterwirft die Principles einer kritischen Analyse von der Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts. Der erste Teil des Aufsatzes formuliert Einwände gegen die traditionellen Argumente für eine Harmonisierung. Kritisiert werden das Ziel der Schaffung einheitlicher Konkurrenzbedingungen im Binnenmarkt (level playing field) und die Reduzierung der Rechtsunsicherheit, die den zwischenstaatlichen Handel beeinträchtigen würde. Es gibt wichtige Argumente zugunsten eines Wettbewerbs zwischen Haftungsregeln: die Möglichkeit zur Befriedigung heterogener Präferenzen und die Lernprozesse, die durch einen Regulierungswettbewerb ermöglicht werden. Demgegenüber sind die Argumente für eine Harmonisierung schwach. Zur Internalisierung externer Effekte ist eine Zentralisierung des Deliktsrecht nicht nötig, die Gefahr eines race to the bottom ist unwahrscheinlich und der Umfang der Transaktionskostenersparnisse ist eher niedrig. Der zweite Teil des Aufsatzes untersucht inwieweit die Principles dazu beitragen können, ein ‚besseres’ Haftungsrecht zu schaffen. Ein großer Teil der Principles, sowie die Verschuldenshaftung und einzelne Regeln mit Bezug auf die Ursachlichkeit, ist in Einklang mit der ökonomischen Analyse. Nach dem Artikel 10:101 verfolgt der Schadensersatz nicht nur dem Ziel der Kompensation sondern auch der Vermeidung von Schäden. Der Beitrag kritisiert zahlreiche Regeln der Principles die nicht mit dem Ziel einer Prävention in Einklang sind. Die Autoren diskutieren die Beschränkung des Schadensersatzes auf normale Schäden, die Abhängigkeit des gewährten Rechtsschutzes von der Natur der geschützten Interessen, der sehr enge Maßstab der Gefährdungshaftung, die sich auf abnormal gefährliche Tätigkeiten beschränkt und die Regeln zur Messung van Schadensersatzleistungen. Zum Abschluss bietet der Beitrag eine Gesamtwürdigung des von den Principles geleisteten Beitrags für die Entwicklung des Haftungsrechts in Europa.